Willkommen

Servus und willkommen! Die meisten von uns kennen die Wien als kleines Rinnsal, tief unten in einem scheinbar exorbitant überdimensionierten Betonbett. Doch die Wien kann auch ganz anders: Als Gebirgsbach neigt sie zu plötzlichen, heftigen Fluten – daher dieser riesige Kanal.

Der Wienfluss-Kanal wurde vor hunderten von Jahren geplant und gebaut. Damals gab es weder Staubecken noch moderne Kommunikationsmittel und keine präzisen Wettervorhersagen. Vor allem aber gab es keinen Klimawandel, keine Erderhitzung. Gewässer waren primär Transportmittel um Unrat und Abwässer so rasch als möglich aus den Siedlungen zu bringen. Die zu Kloaken verkommenen Bäche wurden tunlichst in den Untergrund verbannt.

Doch heute ist die Wien ein nahezu sauberes Gewässer, die Hochwässer sind leichter zu beherrschen. Wenn 2028 der Wientalkanal fertig gestellt ist, wird alles noch einfacher. Gleichzeitig steigt die Notwendigkeit im Sommer kühle Luft in die Stadt zu bringen. Der Wienfluss-Kanal ist aber in seiner jetzigen Ausprägung zur Hitzeschneise geworden. Das muss sich ändern und wegen der langen Vorlaufzeiten, muss jetzt damit begonnen werden!

Maßnahmen

Was also wäre zu tun? Welche kurz und langfristigen Maßnahmen helfen, die Kaltluftschneise Wiental zu reaktivieren und wie kann dieser riesige Steintrog dabei zu einem Erholungsraum für die Anrainer werden?


Sofortmaßnahmen

Eine der ersten Maßnahmen, welche sofort umgesetzt werden kann, ist die Begrünung und damit Beschattung der senkrechten Mauern.

dunkle Steinmauer

Der überwiegende Teil der Mauern ist nackter Stein, der sich im Sommer auf über 50°C aufheizt – mit fatalen Auswirkungen für das Stadtklima.

begrünte Mauer

Am Stadtpark waren die Mauern immer schon bewachsen. Eine Begrünung lässt sich auf (fast) der gesamten Länge einrichten. Die Pläne dazu liegen seit bald 20 Jahre in den Schubladen des Magistrats!

→ Mehr Grünes für den Kanal!
→ Einreichung an das »Wiener Klimateam« im April 2023!

Visionen

Ausgehend von der Begrünung der senkrechten Mauern, lassen sich verschiedene Bereiche des Wienflusses weiter entwickeln. Am Ende steht ein Erholungsraum am Wasser mit einem durchgängigen Rad- und Fußweg von der Urania bis nach Hütteldorf.

Ohmann-Portal am Stadtpark

Hast du das Bild oben gesehen? Die von oben begrünten Wände am Stadtpark wären auch von unten zu erleben – und damit der gesamte Flussraum. Noch heute sind die Treppen zu sehen! Ein fantastisches Schauspiel wasserspeiender Echsen und Mammuts hätte dem »Publicum« des vorletzten Jahrhunderts Kühlung gebracht.

Zugang zur Wien am Stadtpark – von oben begrünte Mauern

Verrückte Idee? Von wegen! Auch dafür gibt es fertig ausgearbeitete Pläne, wenn auch inzwischen sehr gut abgelegene. → Das Wienfluss-Portal im Stadtpark

Coolspots unter den Brücken

Oben auf der Nevillebrücke wurden bereits wertvolle Erholungsflächen geschaffen – ein beliebte Aussichtsterrasse für die Bewohner des 5. und 6. Bezirkes. Im Sommer ist sie aber oft zu heiß, weil es auf einer Brücke keinen Schatten gibt.

Unter der Nevillebrücke

Doch was ist eigentlich mit dem Raum unter der Brücke, direkt am Wasser? Wir haben ihn uns angesehen und Erstaunliches entdeckt! → Geschichten von der Nevillebrücke


War das schon alles?

Natürlich nicht, viele Ideen und Pläne warten darauf, ausgegraben und für die heutigen Bedürfnisse adaptiert umgesetzt zu werden. Melde dich im Forum an, um über Neuigkeiten informiert zu werden, …

→ Wienfluss Forum

Über uns

Diese Seite sowie das Forum Wienfluss sind eine private Initiative, überkonfessionell und überparteilich und offen für jedermensch. Wir benötigen vor allem Multiplikatoren, Informationszuträger aus Wissenschaft und Verwaltung sowie aufgeschlossene, kreative Menschen.

Du hast eine Idee oder Frage, möchtest aktiv werden oder dich nur informieren? Dann bist du uns schon willkommen! Melde dich hier an, um mit uns in Kontakt zu bleiben → Wienfluss Forum